Das Angebot richtet sich an Vorstände, Stiftungs- und Verwaltungsräte, Interim Manager/innen, HR-Verantwortliche, Beratende und Coaches sowie Studierende und Teilnehmende sozialer Weiterbildungen. Angesprochen sind Personen, die Interim Management im NPO‑Bereich besser verstehen, Interim Manager für Vakanzen oder Transformationsprozesse einsetzen oder die methodischen Grundlagen sowie Fachkompetenzen vertiefen möchten.
Programm
Teil 1 Interim Management - Grundlagen und Analyse:
Begriffliche Klärung und Merkmale eines Interim Managements, Unterschiede zwischen Interim Management und Consulting, Aktueller Stand und die Akzeptanz von Interim Management in der Nonprofit-Branche in der Schweiz, Gründe und Auslöser für einen Führungswechsel, Typologien eines Führungswechsels, Konsequenzen und mit Führungswechsel verbundene Risiken
Teil 2 Interim Management - Strategische Planung, Anwendung des Transition-Phasen-Modells:
Strategische Vorteile einer Überbrückungslösung, Rahmenbedingungen für den Einsatz von Interim Managern, Suche und Auswahl eines Interim Managers für Auftraggebende, Die wesentlichen Funktionen im Transition-Phasen-Modell, Aufgaben und Phasen für das Aufsichtsorgan, für Interim Manager sowie für die neue Führungsperson, Operative Kernphasen für den Interim Manager
Teil 3 Interim Management - Voraussetzungen, Kontroll- und Steuergrössen, Ausblick:
Eignung eines Interim Managers aus Sicht der Auftraggebenden, Kriterien zur Selbsteinschätzung eines Interim Managers, Erfolgsmessung und Evaluation von Interim-Management-Einsätzen, Interim Management – quo vadis
Keynote Wer führt – wenn synthetische Agenten Entscheidungen vorbereiten? Dr. Andreas Lucco, plädiert für einen neuen Führungsbegriff, bei dem nicht Kontrolle, sondern Ko-Kreation mit KI im Zentrum steht – und fordert Mut zur Unschärfe in Zeiten algorithmischer Klarheit.
Basel-Stadt
CHF 990.00
Inserent kontaktieren